Rauchverbot in öffentlichen Räumen und sozioökonomische Ungleichheiten in der Prävalenz und Aufgabe des Tabakkonsums: eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie in Genf, Schweiz (1995-2014)
Diese Studie zeigt, dass die Einführung eines Rauchverbots in öffentlichen Einrichtungen mit einem Rückgang der Prävalenz des Rauchens und einem Anstieg der Rate der Kurzzeitentwöhnungen zusammenfiel. Sie zeigt auch eine Zunahme der sozioökonomischen Unterschiede im Zusammenhang mit dem Rauchen auf.