Zum Hauptinhalt springen

Bus Santé

Rauchverbot in öffentlichen Räumen und sozioökonomische Ungleichheiten in der Prävalenz und Aufgabe des Tabakkonsums: eine bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie in Genf, Schweiz (1995-2014)

Diese Studie zeigt, dass die Einführung eines Rauchverbots in öffentlichen Einrichtungen mit einem Rückgang der Prävalenz des Rauchens und einem Anstieg der Rate der Kurzzeitentwöhnungen zusammenfiel. Sie zeigt auch eine Zunahme der sozioökonomischen Unterschiede im Zusammenhang mit dem Rauchen auf.

Körpergröße erwachsener Frauen und Männer in einer Querschnittsuntersuchung der Allgemeinbevölkerung in Genf: Zeitliche Trends, Assoziation mit dem allgemeinen Gesundheitszustand und Abnahme der Körpergröße nach 50 Jahren.

Die Überwachung von Veränderungen der durchschnittlichen Körpergröße könnte auf Disparitäten in verschiedenen Untergruppen der Bevölkerung hinweisen. Die multidimensionale Rolle der Körpergröße sollte in der klinischen Praxis stärker berücksichtigt werden.

Sozioökonomische Ungleichheiten bei der Sportausübung nach Sportart und im Zeitverlauf - eine wiederholte Querschnittsstudie

Die Studie zeigt, dass es in Genf zwischen 2005 und 2019 starke sozioökonomische Ungleichheiten in Bezug auf das Engagement im Sport gibt, die je nach Sportart variieren. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Maßnahmen anzupassen und die Strategien zur Förderung der sportlichen Aktivität bei den sozioökonomisch weniger begünstigten Bevölkerungsgruppen gezielt auszurichten.