Zum Hauptinhalt springen
SEROCoV-KIDS

SEROCoV-KIDS

Die StudieSEROCoV-KIDShat zum Ziel, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im Kanton Genf zu bewerten.

An der Studie nehmen 2.500 Jugendliche im Alter von 6 Monaten bis 17 Jahren teil, die etwa drei Jahre lang epidemiologisch beobachtet werden sollen.

Die Pandemie konnte sich auf den Alltag und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, unabhängig davon, ob sie mit dem SARS-CoV-2-Virus in Kontakt gekommen waren oder nicht, entweder direkt aufgrund einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus mit anhaltenden Symptomen (post-COVID) oder indirekt aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf andere Dimensionen ihrer Gesundheit (Angst, Schlafqualität, Rückzug, Veränderungen in der Sozialisation usw.).

SEROCoV-Kids untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die körperliche und geistige Gesundheit der jüngsten Kinder.

Was sind die Ziele der Studie?

  • Besseres Verständnis der Auswirkungen der Pandemie auf den körperlichen und geistigen Gesundheitszustand, das Wohlbefinden, die Entwicklung, die Bildung, das sozioökonomische und familiäre Umfeld sowie den Lebensstil von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.
  • Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens informieren und anleiten, um Maßnahmen für die Jüngsten einzuführen und anzupassen.
  • Fokussierung auf prioritäre Gruppen, um eine wirksame Gesundheitsförderungs- und Präventionspolitik umzusetzen.

Was beinhaltet die Teilnahme?

  • Der/die junge Teilnehmer/in muss bei der Aufnahme in die Studie und danach alle 18 Monate einen serologischen Test (Blutprobe) auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 durchführen. Dieser serologische Test ist nicht obligatorisch.
  • Eltern (oder Bezugspersonen): Regelmäßiges Ausfüllen der Online-Fragebögen zur Gesundheit ihres Kindes.
  • Jugendliche ab 14 Jahren: Selbstständiges Ausfüllen der Fragebögen, die ihnen per E-Mail zugesandt werden.