Zum Hauptinhalt springen
FAQs

FAQs

In diesem Abschnitt finden Sie alle Informationen zur Nutzung der digitalen Plattform Specchio-Hub und Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Studien.

Wenn Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, können Sie uns über das Kontaktformular.

FAQ Index

Allgemeine Fragen zur Plattform und unseren Studien

Die digitale Plattform Specchio-Hub wurde eingerichtet, um den Personen, die an unseren Studien teilnehmen, die Möglichkeit zu geben, online Fragebögen auszufüllen, einen persönlichen Bereich zu nutzen, in dem sie ihre Fragebögen und die Ergebnisse ihrer biologischen Tests, sofern sie solche durchgeführt haben, leicht wiederfinden können. Die Plattform soll sie auch über die Fortschritte unserer Studien und die erzielten Ergebnisse informieren und einen direkten und privilegierten Zugang zu unseren wissenschaftlichen Teams erleichtern.

Specchio ist das italienische Wort für "Spiegel". Der Begriff "Spiegel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die freiwilligen Personen durch ihre individuelle Teilnahme zum kollektiven Wohlbefinden der Genfer Bevölkerung beitragen. Sie sind in gewisser Weise ein Spiegelbild der Gesundheit des Kantons. Die Studie kommt im Gegenzug nicht nur Forschern und Forscherinnen sowie Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zugute, sondern auch den teilnehmenden Personen selbst.

Denn die gesammelten Daten werden zuverlässige und aktuelle Indikatoren liefern, die ein besseres Verständnis der Gesundheitsbedürfnisse der gesamten Genfer Bevölkerung ermöglichen. Diese Indikatoren können den Kanton bei der Umsetzung einer Politik unterstützen, die eine gute Gesundheit für alle fördert. Sie werden es auch ermöglichen, soziale, wirtschaftliche und geografische Unterschiede, die einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung des Kantons haben können, besser aufzuzeigen.

Die Epidemiologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten in menschlichen Populationen über Zeit und Raum sowie mit deren Ursachen befasst. Historisch gesehen hat die Epidemiologie beispielsweise die krebserregende Rolle des Tabakkonsums oder der berufsbedingten Asbestexposition aufgedeckt. Bei der Epidemiologie geht es darum, die Inzidenz (Anzahl der neuen Fälle) und die Prävalenz (Gesamtzahl der Fälle) einer bestimmten Krankheit in einer bestimmten Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder im Laufe eines bestimmten Zeitraums zu messen. Diese wissenschaftliche Disziplin ermöglicht es, die Ursachen von Krankheiten zu verstehen, indem spezifische Risikofaktoren identifiziert werden.
Darüber hinaus sind in einer Bevölkerung die Krankheiten und ihre Risikofaktoren je nach Altersgruppe, sozialer Schicht oder anderen soziodemografischen oder klinischen Merkmalen unterschiedlich verteilt. Diese Verteilung ändert sich im Laufe der Zeit und im Raum. Daher ist es relevant, über aktuelle Inzidenz- und Prävalenzzahlen sowie nach Bevölkerungsgruppen differenzierte Indikatoren zu verfügen, um den Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention zu ermitteln. Die Epidemiologie ist die grundlegende Wissenschaft, auf der die öffentliche Gesundheit beruht

Die Personen, die an unseren Studien teilnehmen, werden meist durch Zufallsauswahl aus dem Register der im Kanton Genf ansässigen Bevölkerung ausgewählt. Dieses Verfahren ermöglicht die Auswahl einer Studienpopulation, die in Bezug auf Alter und Geschlecht repräsentativ für die Genfer Bevölkerung ist. Je nach den Bedürfnissen unserer Studien können weitere Personen zur Teilnahme eingeladen werden.

Unsere Studien befassen sich mit einer Vielzahl von Gesundheitsfragen. Durch die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht unsere Forschung ein besseres Verständnis der Mechanismen und der Entwicklung des Gesundheitszustands im Zusammenhang mit dem Lebensstil, der Ernährung, dem persönlichen und beruflichen Umfeld oder auch im Zusammenhang mit Umweltbelastungen (Lärm, Umweltverschmutzung usw.).

Es ist durchaus möglich, an mehreren Studien gleichzeitig teilzunehmen.

Der Kreislauf der über die Specchio-Hub-Plattform gesammelten Daten wurde von der Kantonalen Kommission für Forschungsethik (CCER) unter der Nummer 2020-00881 bewilligt. Bei Ihrer ersten Teilnahme an einer unserer Studien wurden Ihnen eine individuelle Informationsschrift und eine Einwilligungserklärung ausgehändigt oder direkt online übermittelt (e-consent). Alle Informationen, denen Sie zustimmen, über die Plattform zu übermitteln, werden absolut vertraulich und ausschließlich zu Forschungszwecken verwaltet. Diese Informationen werden unter keinen Umständen im Internet gespeichert, sondern auf einem sicheren Server im Kanton Genf gehostet. Der Zugang zu diesem Server ist nach den neuesten schweizerischen und europäischen Datenschutzstandards geschützt. Dies gilt gegebenenfalls auch für die Wiedergabe Ihrer biologischen Ergebnisse: Die PDF-Datei, die Sie in Ihrem persönlichen Bereich finden, wird generiert, wenn Sie auf den Link klicken, und wird niemals online gehostet.

Ihre Daten und die Daten Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder, die an einer unserer Studien teilnehmen, werden vor der Übermittlung an die Forschungsteams verschlüsselt (d. h. ohne Angabe von Vor- und Nachnamen oder anderen persönlichen Informationen). Die Ergebnisse der Analysen werden nur in aggregierter Form und ohne Nennung Ihrer Identität oder der Ihres Kindes oder Ihrer Kinder, die an einer unserer Studien teilgenommen haben, veröffentlicht.

Nein, Ihre Ergebnisse werden nicht in Ihrer Krankenakte des HUG erscheinen. Unsere Studien werden von unserer Forschungseinheit unabhängig durchgeführt. Daher werden die Daten und Ergebnisse Ihrer Tests und biologischen Untersuchungen verschlüsselt (ohne Nennung Ihres Vor- und Nachnamens) und vertraulich aufbewahrt. Ihre persönlichen und gesundheitsbezogenen Daten werden nicht weitergegeben, weder innerhalb des HUG noch an Dritte. Wenn Sie wünschen, dass diese Informationen in Ihre Krankenakte aufgenommen werden, steht es Ihnen dennoch frei, Ihre persönlichen Ergebnisse an Ihren behandelnden Arzt weiterzuleiten.

Ihre persönlichen und individuellen Daten werden niemals an Versicherungen oder andere Dritte weitergegeben. Nur das Specchio-Supportteam kann Sie über die E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefonnummer, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, kontaktieren.

Verschlüsselte Daten (d. h. ohne Angabe Ihres Vor- und Nachnamens oder anderer persönlicher Informationen, die Sie identifizieren könnten) dürfen nur an Forschungsteams in der Schweiz (insbesondere im Rahmen des nationalen Schweizer Forschungsprojekts Corona Immunitas) und im Ausland im Rahmen von wissenschaftlichen Partnerschaften weitergegeben werden, sofern diese Studien Standards und Anforderungen erfüllen, die den Schweizer Standards und Anforderungen mindestens gleichwertig sind.

Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Forschung am Menschen werden eingehalten.

Informationen über den Fortschritt unserer Studien und die erzielten Ergebnisse finden Sie auf unserer Seite "Aktuelles". Sie können auch auf die Zusammenfassungen unserer zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zugreifen, indem Sie die Seite "Forschung" aufrufen. Schließlich werden wir Ihnen regelmäßig einen E-Mail-Newsletter zusenden. Außerdem werden Sie zu Veranstaltungen und thematischen Treffen eingeladen.

Wenn Sie nicht mehr an unseren Studien teilnehmen möchten, bitten wir Sie, uns dies über das Kontaktformular auf der Specchio-Hub-Plattform mitzuteilen. Wir können Sie dann von unserer Liste der teilnehmenden Personen streichen. Sie werden dann keine weiteren Mitteilungen von uns erhalten.

Technische Fragen

Ja, Sie können sich mit jeder Art von Smartphone auf der Plattform anmelden, unabhängig von Ihrem Betriebssystem (Android oder iOS). Zum Ausfüllen der Fragebögen empfehlen wir Ihnen, einen größeren Bildschirm, Tablet, Computer, zu bevorzugen oder Ihr Smartphone in eine horizontale Position zu drehen.

Auf der Startseite der Specchio-Hub-Plattform haben Sie die Möglichkeit, auf "Passwort vergessen" zu klicken. Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben, an die Ihnen innerhalb einer Minute ein Link geschickt wird. Sie können dann Ihr Passwort zurücksetzen und dabei die folgenden Hinweise beachten:

Ihr Passwort muss mindestens 10 Zeichen enthalten, darunter mindestens :

  • 1 Großbuchstabe
  • 1 Kleinbuchstabe
  • 1 Zahl
  • 1 Sonderzeichen, das ausschließlich aus @ $ ! % * ? & _ -

Achtung: Akzentuierte Zeichen sowie Punkte und/oder Kommas werden von unserem Computersystem nicht akzeptiert.

Um Ihr neues Passwort zu sehen, können Sie auf das Symbol in Form eines kleinen Auges unterhalb des Feldes klicken, das Ihre Eingabe sichtbar macht.

Wenn Sie keine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts erhalten, bitten wir Sie, uns über das Kontaktformular darüber zu informieren.

Alle Anträge auf Änderung personenbezogener Daten müssen über das Kontaktformular der Plattform an uns gesendet werden.

Online-Fragebögen

Wenn ein neuer Fragebogen online gestellt wird, erhalten Sie eine E-Mail an die Adresse, die Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben. Sie finden den neuen verfügbaren Fragebogen in Ihrem persönlichen Bereich. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Ihnen zur Verfügung gestellten Fragebögen regelmäßig ausfüllen, denn je mehr Personen die Fragebögen beantworten, desto repräsentativer, zuverlässiger und statistisch robuster sind die erhaltenen Ergebnisse.

Einige Fragebögen sind Fragebögen, die Sie alle 3 bis 6 Monate erhalten, um Ihre Gesundheit zu überwachen. Andere Fragebögen sind "thematische" Fragebögen: Diese werden Ihnen nur einmal angeboten, da sie sich auf ein bestimmtes Forschungsthema beziehen. Solange der Fragebogen in Ihrem persönlichen Bereich verfügbar ist, können Sie ihn beantworten. Sie erhalten eine Benachrichtigung über die Anzahl der Fragebögen, die Sie ausfüllen müssen, sowie eine Schätzung der durchschnittlichen Zeit, die Sie für das Ausfüllen jedes Fragebogens benötigen.

Wenn Sie Ihren Fragebogen (unter "Meine Fragebögen" - "Verfügbare Fragebögen") ausfüllen und auf "Fragebogen absenden" klicken, wird er automatisch an uns weitergeleitet. Um dies zu überprüfen, können Sie nachsehen, ob er nicht mehr unter "Verfügbare Fragebögen" erscheint, sondern unter "Verlauf" zu finden ist.

Sobald Ihr Fragebogen an uns übermittelt wurde, können Sie aus Gründen der Computersicherheit nicht mehr darauf zugreifen, um Änderungen vorzunehmen. Einige Fragebögen werden Ihnen dennoch in regelmäßigen Abständen zugesandt. Sie haben also die Möglichkeit, Ihre Daten im nächsten Fragebogen zu aktualisieren.

Wenn Sie keine E-Mails mehr von uns erhalten, bitten wir Sie, uns über das Kontaktformular der Plattform zu informieren und uns mitzuteilen, ob Fragebögen unter dem Reiter "Meine Fragebögen" - "Verfügbare Fragebögen" in Ihrem persönlichen Bereich enthalten sind oder nicht.

Allgemeine Fragen zur Specchio-Studie

Ziel der Prävention und Gesundheitsförderung ist es, der gesamten Genfer Bevölkerung zu ermöglichen, so lange wie möglich bei guter Gesundheit zu leben, indem sie die Risiken für Gesundheitsschäden verringert, die mit veränderbaren Risikofaktoren wie Ernährung, Bewegung, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, Exposition gegenüber Umweltbelastungen usw. verbunden sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, mehr zu wissen über :

  • die Verteilung dieser Risikofaktoren und ihre Entwicklung in Zeit und Raum
  • die Gesundheitsbedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen
  • das Auftreten (oder die Verschlimmerung) spezifischer Gesundheitsprobleme.

Nur mit rigorosen und groß angelegten Beobachtungssystemen wie Specchio können qualitativ hochwertige Daten und robuste Ergebnisse erzielt werden.

Eine epidemiologische Kohorte ist eine Art von Umfrage, bei der eine Gruppe von Personen über einen längeren Zeitraum hinweg in Bezug auf ein oder mehrere gesundheitsbezogene Themen beobachtet wird. Wenn Sie an Specchio teilnehmen, sind Sie Teil einer Kohorte von Freiwilligen, die sich dafür einsetzen, die Gesundheitsforschung voranzutreiben. Eine Kohorte kann verschiedene Ziele verfolgen: Beschreibung, Untersuchung der Auswirkungen der Exposition gegenüber Risikofaktoren auf verschiedene Gesundheitsprobleme, Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit usw. Die Kohorte ist ein Instrument, mit dem Sie die Auswirkungen der Exposition gegenüber Risikofaktoren auf verschiedene Gesundheitsprobleme untersuchen können.

Epidemiologische Kohorten gibt es in vielen Ländern. Häufig sind sie auf bestimmte Themen oder Bevölkerungsgruppen beschränkt. Sogenannte "allgemeine" Kohorten sind seltener, aber es gibt sie insbesondere in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Schweden und den Niederlanden.

Auch wenn es anderswo ähnliche Studien wie Specchio gibt, brauchen wir dennoch Beobachtungssysteme für das, was vor Ort geschieht, um die spezifischen Probleme der Schweiz zu identifizieren und zu beobachten, unter Berücksichtigung der Besonderheiten, die sich beispielsweise auf die Organisation des Gesundheitssystems beziehen. Das Projekt "Specchio" wird dazu beitragen, den Gesundheitszustand der Bevölkerung des Kantons Genf besser zu verstehen.

Innerhalb von Specchio sind die Themen vielfältig und können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Besondere Aufmerksamkeit wird bereits jetzt der Verbesserung der medizinischen und wissenschaftlichen Kenntnisse gewidmet, und zwar in den folgenden Bereichen:

  • Gesundheitliche, soziale und territoriale Ungleichheiten, um Personengruppen in benachteiligten oder prekären Situationen zu identifizieren, die Determinanten der sozialen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich zu verstehen und Maßnahmen zur Verringerung dieser Ungleichheiten bewerten zu können.
  • die Alterung der Bevölkerung und chronische Krankheiten
  • Gesundheit am Arbeitsplatz, unter Berücksichtigung der Exposition gegenüber physischen Risiken, aber auch psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz.
  • Gesundheitsverhalten wie Ernährung oder körperliche Betätigung, die eine sehr wichtige Rolle für die Gesundheit spielen.
  • die Umwelt und die Raumplanung innerhalb des Kantons

Specchio trägt sowohl zur öffentlichen Gesundheit als auch zur Forschung bei.

  • Öffentliche Gesundheit: Specchio ermöglicht es, eine sehr große Stichprobe von Personen zu sammeln, die die Struktur der Genfer Bevölkerung möglichst genau repräsentiert. Die gesammelten Daten ermöglichen es, Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung des Kantons Genf in all seinen Dimensionen (physisch, psychisch, sozial) zu erhalten. Specchio ermöglicht die Identifizierung von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen, wie z. B. Menschen mit chronischen Krankheiten. Specchio wird es auch ermöglichen, territoriale Disparitäten innerhalb des Kantons Genf zu identifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Specchio ein Instrument zur Beschreibung von Gesundheitsproblemen, zur Identifizierung von Bevölkerungsgruppen oder neu auftretenden Gesundheitsproblemen und zur Bewertung der Wirksamkeit von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen ist.
  • Forschung: Ein großer Teil des medizinischen Wissens stammt aus der Epidemiologie. Epidemiologische Studien haben die krebserregende Rolle von Tabak, Asbest oder Radon aufgedeckt. Die epidemiologische Beobachtung ist gleichermaßen nützlich, um bereits bekannte Probleme zu verstehen und zu bewältigen (z. B. die Rolle der Ernährung auf die Gesundheit) wie um neu auftretende Probleme zu identifizieren (z. B. das Post-COVID-Syndrom). Specchio soll dazu beitragen, das Wissen in vielen Bereichen zu verbessern.

Personen, die an einer unserer Studien teilnehmen oder bereits teilgenommen haben, werden automatisch eingeladen, sich Specchio anzuschließen. Alle anderen freiwilligen Personen können sich ebenfalls anmelden, indem sie ein Konto auf der Specchio-Hub-Plattform einrichten. Eine spezielle Einverständniserklärung muss ausgefüllt werden, bevor Sie Fragebögen zur Specchio-Studie erhalten können.

Am "Specchio"-Projekt teilzunehmen bedeutet vor allem, an einem epidemiologischen Forschungsprojekt zu den großen Gesundheitsfragen unserer Zeit mitzuwirken. Wenn man sich freiwillig meldet, verpflichtet man sich, 3 oder 4 Fragebögen pro Jahr zu beantworten, vorzugsweise online über unsere digitale Plattform. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch über Fragebögen im "Papierformat" beteiligen. Diese werden Ihnen dann per Post nach Hause geschickt.

Nein, Specchio ist eine epidemiologische Studie, die nicht darauf abzielt, Behandlungen jeglicher Art zu testen. Es geht darum, den Gesundheitszustand der Genfer Bevölkerung zu beschreiben und epidemiologische Studien durchzuführen, die sich mit den Ursachen bestimmter Krankheiten befassen. Es kann sein, dass Sie nach Ihrem verschriebenen Medikamentenkonsum gefragt werden, aber Sie werden in keinem Fall aufgefordert, eine Behandlung auszuprobieren. Es ist auch nicht vorgesehen, dass Sie zu Gesundheitstests aufgefordert werden.

Ja, Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen abmelden, ohne dass sich dies auf Ihre medizinische Versorgung im HUG oder in einer anderen Gesundheitseinrichtung auswirkt.

Auf individueller Basis haben Sie Zugang zu einer Reihe wissenschaftlicher Informationen und Links zu zuverlässigen Informationsseiten im Bereich Gesundheit und medizinische Forschung. Sie können an Veranstaltungen teilnehmen, die von Wissenschaftlern, Pflegekräften und Bürgern organisiert werden, um einen direkten Dialog zu fördern. Wenn Sie an Specchio teilnehmen, können Sie auch Ihre persönliche Gesundheitssituation mit Indikatoren vergleichen, die von mehreren tausend Teilnehmern bewertet wurden.

Wir legen großen Wert darauf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Specchio zu informieren. Es wurden mehrere Informationskanäle eingerichtet, damit die Fortschritte und Ergebnisse schnell zugänglich sind.

  • Auf der digitalen Plattform wurde eine Seite "Aktuelles" entwickelt, die regelmäßig aktualisiert wird. Ein "Barometer" ermöglicht es, die Schlüsselzahlen der Studie auf vereinfachte Weise zu visualisieren. Außerdem wird vierteljährlich ein Newsletter an die teilnehmenden Personen versendet.
  • Eine Seite "Forschung" wurde entwickelt, um den teilnehmenden Personen Zugang zu den Ergebnissen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu geben, die aus unserer Forschung hervorgegangen sind. Da diese in der Regel auf Englisch sind, wird für jede Veröffentlichung auch eine Zusammenfassung auf Deutsch und eine vereinfachte Kernaussage bereitgestellt.
  • Es werden Webinare veranstaltet, die speziell auf die teilnehmenden Personen zugeschnitten sind.

Indem sie sich an Specchio beteiligen, werden die teilnehmenden Personen kollektiv zu Akteuren der Forschung. Dies ist eine Möglichkeit, etwas für ihre Gesundheit und im weiteren Sinne für die Gesundheit einer ganzen Bevölkerung zu tun, deren Spiegelbild sie sind. Indem sie zur Verbesserung der Gesundheit der Genferinnen und Genfer beitragen, kommen die Ergebnisse der Studie im Gegenzug der gesamten Gesellschaft zugute. Die Ergebnisse der Studie tragen dazu bei, die Behörden bei der Entwicklung von Maßnahmen zu unterstützen, die eine bessere Gesundheit für alle und in jedem Lebensalter fördern.

Allgemeine Fragen zur Bus-Santé-Studie

Die Studie Bus Santé, die seit 1992 im Kanton Genf durchgeführt wird, versucht, einen Überblick über den Gesundheitszustand der im Kanton Genf ansässigen Personen zu erhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf nicht übertragbaren (nicht ansteckenden) Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Krebsarten und deren Risikofaktoren.

Die Ergebnisse dieser Studie tragen dazu bei, die Forschung voranzutreiben und Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit im Kanton Genf zu informieren.

Jedes Jahr werden über 1000 Erwachsene im Alter von 18 bis 74 Jahren, die im Kanton Genf wohnen, nach dem Zufallsprinzip aus dem Bevölkerungsregister ausgewählt, um an der Studie Bus Santé teilzunehmen. Die ausgewählten Personen werden per Post eingeladen.

Durch die Teilnahme an der Studie leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Fortschritt der Forschung und helfen, die Gesundheitspolitik zu verbessern. Kollektiv kommt der Nutzen der gesamten Gesellschaft zugute.

Mehr als 20'000 Genferinnen und Genfer haben bereits in den letzten 30 Jahren an der Studie Bus Santé teilgenommen. Dadurch können unsere Teams jedes Jahr wertvolle Gesundheitsdaten sammeln, um zu verstehen, wie sich bestimmte Krankheiten und ihre Risikofaktoren im Laufe der Zeit entwickeln.

Es ist wichtig, dass so viele ausgewählte Personen wie möglich an der Studie teilnehmen, um die Zuverlässigkeit der Daten und die Repräsentativität für die Genfer Bevölkerung zu optimieren. Dieses Engagement für die Forschung und die öffentliche Gesundheit des Kantons beruht auf einem echten Bürgerengagement.

Ihre Teilnahme an der Gesundheitsbus-Studie beinhaltet:

  • Fünf Fragebögen, die Sie online oder auf Papier ausfüllen können. Die Fragebögen werden Ihnen helfen, mehr über verschiedene Bereiche Ihrer Gesundheit zu erfahren und Ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten zu verstehen.
  • Eine 45-minütige Gesundheitsuntersuchung, bei der verschiedene Werte gemessen werden, z. B. der Body-Mass-Index, das Verhältnis von Taille zu Hüfte, der Blutdruck und bei einigen Personen auch die Bioimpedanz (zur Bestimmung der Zusammensetzung des Körpers aus Wasser, Fett und Muskeln). Die Untersuchung umfasst auch eine Blutentnahme, um den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu messen.

Bei dem Besuch können Sie kostenlos eine Gesundheitsuntersuchung durchführen lassen.

Das Ergebnis der Gesundheitsuntersuchung wird Ihnen mitgeteilt und gibt Ihnen einen Einblick in Ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Der Besuch, die Analysen und die Ergebnisse werden von uns getragen und verursachen keine Kosten für Sie oder Ihre Versicherung.

Die Teilnahme ist freiwillig. Sie verpflichten sich, mehrere Fragebögen auszufüllen und eine Gesundheitsuntersuchung an einem unserer speziellen, über den Kanton Genf verteilten Standorte zu absolvieren. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Ihre Antworten stellen eine wertvolle Informationsquelle über die Häufigkeit von nichtübertragbaren Krankheiten und deren Risikofaktoren in der Bevölkerung des Kantons Genf dar.

Um die Prävention dieser Krankheiten in der Bevölkerung des Kantons Genf zu unterstützen, ist es wichtig, die möglichen Zusammenhänge zwischen dem Lebensstil der Bevölkerung und der Prävalenz bestimmter Krankheiten zu verstehen.

Der historische Name der Studie lautet "Gesundheitsbus", da die Gesundheitsuntersuchung in bestimmten Fällen und auf Wunsch der teilnehmenden Person in der mobilen Einheit "Gesundheitsbus" des Universitätsspitals Genf (HUG) durchgeführt werden konnte, die im ganzen Kanton unterwegs ist, um möglichst nahe an der Bevölkerung zu sein. Seit der Übernahme des Gesundheitsbusses im Jahr 2023 sind die Standorte der Studienteilnahme in bestehende Gesundheitsstrukturen in verschiedenen Vierteln der Stadt Genf und anderen Genfer Gemeinden integriert:

  • die Clinique du Léman in Les Pâquis (Stadt Genf)
  • das Centre médical de Meyrin (Meyrin)
  • das Centre médical du Lignon (Vernier)
  • die Praxis oder das medizinische Zentrum in Onex (Onex)
  • der Standort Belle-Idée des HUG (Thônex)
  • die Beratungsstelle Bus Santé des HUG (Stadt Genf).

Sie können die Gesundheitsuntersuchung an dem Ort durchführen, der Ihnen am besten zusagt, je nachdem, welche Möglichkeiten die Studie Gesundheitsbus bei der Terminvereinbarung anbietet. Einige Orte sind bei eingeschränkter Mobilität gegenüber anderen zu bevorzugen.

Allgemeine Fragen zur SEROCoV-KIDS-Studie

Dank Ihrer Teilnahme können unsere Forschungsteams dazu beitragen, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden im Kanton Genf zu bewerten.

Die Ergebnisse können die Forschung vorantreiben und Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die diese Bevölkerungsgruppe betreffen, unterstützen. Die Jugendlichen beteiligen sich somit an einer kollektiven Bürgerinitiative, die der gesamten Gesellschaft zugute kommt.

Die Teilnahme ist für Kinder im Alter von 6 Monaten bis einschließlich 17 Jahren möglich, die im Kanton Genf wohnhaft sind. Diese Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden werden von ihrem Facharzt an das Kinderkrankenhaus der HUG überwiesen oder stammen aus Familienhaushalten, die nach dem Zufallsprinzip aus dem Bevölkerungsregister ausgewählt wurden.

Die Teilnahme erfordert die Zustimmung einer erwachsenen Bezugsperson sowie die Zustimmung der Jugendlichen ab 14 Jahren.

Mithilfe von Online-Fragebögen versuchen wir zu ermitteln, inwieweit die Pandemie verschiedene Dimensionen des Lebens der jüngeren Bevölkerung beeinflusst, wie z. B. ihre körperliche und geistige Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihre Bildung, ihren Lebensstil und ihr familiäres und soziales Umfeld. Durch die langfristige Beobachtung können wichtige Daten über die Gegenwart und Zukunft der jungen Bevölkerung gesammelt werden.

Zu Beginn der Teilnahme und nach 18 Monaten wird jedem teilnehmenden Kind ein serologischer Test (Blutentnahme) angeboten. Damit kann festgestellt werden, ob Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorhanden sind, was auf eine frühere Infektion oder eine Impfung hindeuten kann.

Durch Ihre Teilnahme können Sie erfahren, ob bei Ihrem Kind Antikörper gegen SARS-CoV-2 vorhanden sind und wie diese im Laufe der Zeit fortbestehen. Sie tragen aktiv zu einer gemeinsamen, zukunftsorientierten Anstrengung bei, um die Entwicklung der Pandemie zu verfolgen, die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen und Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu lenken, die die junge Bevölkerung des Kantons betreffen.

Die Teilnahme ist einfach. Sie umfasst einen Serotest durch Blutentnahme alle 18 Monate und regelmäßige Fragebögen, die online zu verschiedenen Bereichen der Gesundheit Ihres Kindes ausgefüllt werden müssen.

Wenn das Kind und die erwachsene Bezugsperson mit der Blutentnahme einverstanden sind, begibt sich der/die jugendliche Teilnehmer/in in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson zur Blutentnahme ins Universitätsspital Genf (HUG).

Die erwachsene Bezugsperson und der/die Jugendliche ab 14 Jahren werden gebeten, einen Anfangsfragebogen auszufüllen. Anschließend werden sie zwei- bis viermal pro Jahr gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen, der verschiedene Dimensionen des Lebens der Jugendlichen abdeckt, z. B. körperliche und geistige Gesundheit, Wohlbefinden, Bildung, Lebensstil, familiäres und soziales Umfeld.

Die Nachverfolgung kann bis zu 30 Monate dauern und wird über die digitale und sichere Plattform Specchio-Hub durchgeführt.

Diese Längsschnittdimension ist der Mehrwert der Studie. Sie ermöglicht es, die Daten und Analysen der Forschungsteams zu optimieren. Da die Dauer und die Regelmäßigkeit im Zeitverlauf von entscheidender Bedeutung sind, um die Relevanz der wissenschaftlichen Ergebnisse zu gewährleisten, kann dieses Online-Monitoring bis zu 30 Monate dauern.

Ihr Kind kann eine Emla®-Anästhesiecreme verwenden, um die sehr leichten Schmerzen zu lindern, die die Blutentnahme möglicherweise verursacht. Es wird eine Belohnung angeboten, um den Besuch angenehm zu gestalten.

Wenn der serologische Test durch Blutentnahme zu Beginn der Teilnahme und/oder nach 18 Monaten vom Kind nicht gewünscht wird, ist es möglich, nur am Follow-up durch Online-Fragebögen teilzunehmen. Da die Längsschnittdimension den Mehrwert der Studie darstellt, ist die Teilnahme am Online-Follow-up ebenso wichtig wie der serologische Test.

Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können jederzeit entscheiden, Ihre Teilnahme und die Ihres Kindes ohne Angabe von Gründen zu beenden.

Ihre Antworten stellen eine sehr wichtige Informationsquelle dar, um die direkten und indirekten, kurzfristigen und langfristigen Folgen der COVID-19-Pandemie für die pädiatrische Bevölkerung des Kantons Genf zu verstehen. Diese Daten werden nützlich sein, um die Forschung voranzutreiben und Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die diese Population betreffen, zu informieren.

Das Virus, das die COVID-19-Krankheit verursacht, gehört zur Familie der CoronaViren. Sein wissenschaftlicher Name lautet SARS-CoV-2. Um herauszufinden, wie hoch der Anteil der Personen ist, die Antikörper entwickelt haben, führen wir eine sogenannte "SEROprävalenzstudie" (SEROCoV) durch. Die vorliegende Studie wird bei einer jungen Population von Kindern, "KIDS" auf Englisch, durchgeführt. Daher auch der Name der Studie: SEROCoV-KIDS!

Allgemeine Fragen zur Specchio-COVID19-Studie

Ihre Antworten stellen eine sehr wichtige Informationsquelle dar, um die Ausbreitung und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Kanton Genf zu untersuchen. Durch den regelmäßigen Versand der Fragebögen wird es möglich sein, die Auswirkungen der Pandemie auf die körperliche und geistige Gesundheit sowie auf die sozioökonomischen Bedingungen der Genferinnen und Genfer zu bewerten. Diese Daten werden nützlich sein, um die Forschung rund um COVID-19 voranzutreiben.

Die gesammelten Daten werden dazu dienen, zu beschreiben, welche Auswirkungen die Pandemie auf die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung des Kantons Genf, auf das Berufs-, Sozial-, Familien- und Gefühlsleben hatte, und zu verstehen, wie die Bevölkerung ihre Verhaltensweisen und Lebensgewohnheiten (Ernährung, körperliche Bewegung, Alkohol- und Tabakkonsum) an die Gesundheitssituation angepasst hat und weiterhin anpasst. Ihre Antworten auf diese Fragen werden es uns außerdem ermöglichen, festzustellen, ob bestimmte soziale Gruppen mehr oder weniger stark von der Pandemie betroffen waren (z. B. nach Haushaltszusammensetzung, sozioökonomischer und beruflicher Situation oder Bildungsniveau).

Durch die mehrjährige Beobachtung von Personen, die an COVID-19 erkrankt sind, werden wir auch in der Lage sein, mögliche langfristige Komplikationen der Krankheit aufzuzeigen.

Wie bei allen Daten im Zusammenhang mit unseren Studien garantieren wir Ihnen die vertrauliche Behandlung aller Ihrer persönlichen Daten, die nur in verschlüsselter Form (d. h. ohne Nennung Ihres Vor- und Nachnamens) ausgewertet werden.

Unsere Studien bewegen sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens der Schweiz und wurden von der kantonalen Ethikkommission für Forschung nach strengen Standards validiert.Die Durchführung der serologischen Tests (Blutentnahmetests zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2) sowie die Auswahl der in Frage kommenden teilnehmenden Personen hängen von den Bedürfnissen und Zielen der laufenden Studien ab.

Ziel der serologischen Tests ist es, den Serostatus der teilnehmenden Personen zu aktualisieren und die Lebensdauer der Antikörper gegen SARS-CoV-2 sowie den Schutz, den sie vor neuen SARS-CoV-2-Infektionen bieten, zu bestimmen.

Wir können nicht garantieren, dass Ihnen ein neuer Serotest angeboten wird (auch wenn Sie sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben). Wenn Sie jedoch in Zukunft für neue serologische Tests in Frage kommen, werden Sie direkt per E-Mail darüber informiert.

In jedem Fall bitten wir Sie, Ihre Teilnahme an der Studie über die in Ihrem persönlichen Bereich der Specchio-COVID19-Plattform verfügbaren Fragebögen fortzusetzen, um uns dabei zu helfen, die Entwicklung der Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das tägliche Leben der Genferinnen und Genfer zu verfolgen.

Im Rahmen der Studie wird Ihnen mindestens ein serologischer Test (Blutentnahmetest auf Antikörper gegen SARS-CoV-2) angeboten. Bei der Durchführung dieses Tests kann es durch die Blutentnahme zu einem kleinen Bluterguss an der Einstichstelle und zu sehr leichten Schmerzen kommen. Die entnommene Blutmenge beträgt 6 ml oder weniger, abhängig vom Gewicht der Person. Mögliche Komplikationen sind selten und können eine Infektion an der Einstichstelle oder vagale Beschwerden während der Blutentnahme umfassen. Unsere examinierten Krankenschwestern befolgen die Standardregeln für die Blutentnahme und die Sicherheitsmaßnahmen, um das Auftreten möglicher Komplikationen zu verringern.

Für Ihr(e) Kind(er), das/die an einer unserer Studien teilnimmt/teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, eine Emla®-Creme anzufordern, die auf die Ellenbeuge des Kindes aufgetragen wird, um die Punktionsstelle zu betäuben und den leichten Schmerz, der bei der Blutentnahme entstehen kann, zu verringern. Eine Emla®-Creme und zwei Tegaderm™-Pflaster pro Kind werden Ihnen zusammen mit einer Gebrauchsanweisung per Post zugesandt.

Die Unterlagen zu Ihrem/Ihren Serotest(s) und den Serotests Ihres/Ihrer an einer unserer Studien teilnehmenden Kindes/Kinder finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich auf der Plattform. Der von uns verwendete serologische Test wird vom Laboratoire de Virologie des HUG mithilfe des Roche-Systems (Elecsys® Anti-SARS-CoV-2 S) analysiert. Damit wird Ihr Anti-SARS-CoV-2-Antikörperspiegel bestimmt, der sich zum Zeitpunkt des Tests in Ihrem Blut befindet.

Specchio-COVID19 ist eine Studie, die die gesundheitlichen (auf mehrere Gesundheitsdimensionen bezogen), wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Kanton Genf sowie in der gesamten Schweiz untersuchen soll. Denn Specchio-COVID19 ist Teil des nationalen Schweizer Forschungsprogramms Corona Immunitas, das von der Schweizerischen Hochschule für Gesundheit (SSPH+) koordiniert wird. Seit Beginn der Pandemie kann anhand der Ergebnisse von Specchio-COVID19 im Laufe der Zeit beurteilt werden, welcher Anteil der Bevölkerung in Genf bereits mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Ziel ist es, die Dynamik der Infektionsprogression in der Bevölkerung besser zu verstehen, die Häufigkeit von COVID-19-Symptomen zu beschreiben und die Entwicklung der kollektiven Immunität zu modellieren.

Das Ziel von Specchio-COVID19 ist es, so viele Menschen wie möglich zur Teilnahme zu mobilisieren. Auf diese Weise wird die Studie zuverlässige und robuste Ergebnisse liefern, um die Forschung rund um COVID-19 voranzutreiben.

Heute ist das Virus nicht verschwunden und unsere Aufgabe als Wissenschaftler ist es, seine Entwicklung und Ausbreitung in der Bevölkerung weiterhin aufmerksam zu verfolgen. Darüber hinaus gibt es nach wie vor zahlreiche Ungleichheiten im Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen, darunter Symptome, die über mehrere Wochen oder Monate (nach COVID) anhalten. Ein besseres Verständnis dieses Virus und seiner Varianten wird dazu beitragen, die Maßnahmen und Entscheidungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verbessern.

Die Teilnahme an Specchio-COVID19 ist einfach: Sie müssen einen ersten obligatorischen Online-Fragebogen (ca. 15 Minuten) und anschließend regelmäßige Fragebögen (ca. 5-10 Minuten) ausfüllen, um Ihren körperlichen und geistigen Gesundheitszustand im Laufe der Zeit zu verfolgen. Regelmäßig wird Ihnen ein Fragebogen zur Überwachung Ihres COVID-19-Status (PCR- oder Antigen-Schnelltests, Symptome, die auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hindeuten, Impfstatus) vorgelegt. Gelegentlich werden Ihnen weitere thematische Fragebögen zu allgemeineren Themen, aber auch im Zusammenhang mit der Pandemie angeboten, um die gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie zu erfassen.

Je nach den Erfordernissen der Studie können einige der teilnehmenden Personen gebeten werden, einen oder mehrere neue serologische Tests mittels Blutentnahme durchzuführen, um ihren Immunstatus zu aktualisieren (Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2). Dadurch wird auch die Lebensdauer der Antikörper und der Schutz, den sie vor neuen SARS-CoV-2-Infektionen bieten, bestimmt.

Nur Personen, die an den COVID-19-Seroprävalenzstudien teilnehmen, die von der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie des HUG durchgeführt werden, werden per E-Mail aufgefordert, ein Konto auf der Specchio-COVID19-Plattform einzurichten und an der Folgestudie teilzunehmen.

Durch die Teilnahme an Specchio-COVID19 verpflichten Sie sich, regelmäßig Online-Fragebögen zu Ihrem körperlichen und geistigen Gesundheitszustand, Ihrer Situation in Bezug auf COVID-19, Ihren Erfahrungen mit den Auswirkungen der Pandemie auf Ihr Leben (beruflich, sozial, familiär und emotional), Ihrem Gesundheitsverhalten (Ernährung, Bewegung, Alkohol- und Tabakkonsum) und Ihren Erfahrungen mit dem Zugang zu medizinischer Versorgung zu beantworten. Nur der Anfangsfragebogen ist obligatorisch, um an der Studie teilnehmen zu können. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Fragebögen regelmäßig ausfüllen, auch wenn Sie keine neuen Symptome haben.

Sie können Ihre Teilnahme jederzeit abbrechen, indem Sie unser Team kontaktieren und ohne Ihre Entscheidung justifizieren zu müssen.

Ihre Teilnahme ist völlig freiwillig und ehrenamtlich. Es ist keine Vergütung für Ihre Teilnahme vorgesehen.