Zum Hauptinhalt springen

Möchten Sie etwas für die Verbesserung der Gesundheit in Genf tun ?

Nehmen Sie aktiv an unseren Studien teil, indem Sie Online-Fragebögen in einem persönlichen und sicheren Bereich ausfüllen.

Die Specchio-Studie in zwei Minuten verstehen

Welche Studien führen wir durch?

All diese Studien haben das gemeinsame Ziel, die Gesundheit der gesamten Bevölkerung von Genf zu verbessern.

Welche Studien führen wir durch?

All diese Studien haben das gemeinsame Ziel, die Gesundheit der gesamten Bevölkerung von Genf zu verbessern.

Bus-Santé wurde 1992 ins Leben gerufen und ist eine Querschnittsstudie, die jedes Jahr mit tausend neuen Personen durchgeführt wird. 

Ziel dieser Längsschnittstudie (also einschließlich der Überwachung über die Zeit) war es, den Grad und die Übertragungswege von COVID-19 in Schulen und Kinderbetreuungs-einrichtungen zu beurteilen.

Zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie hat die HUG Population Epidemiology Unit  (UEP) ab Frühjahr 2020 im Kanton Genf mehrere Seroprävalenzstudien durchgeführt.

 Ziel der SEROCoV-KIDS -Studie  ist es, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Genf zu beurteilen.

"Specchio ist eine eine Art, meinen Kindern zu zeigen Kindern, dass man sich engagieren kann für die Wissenschaft mit dem Ziel die Zukunft zu verbessern."

Nuria, 45 Jahre

"Ich muss mich fühlen aktiv in dem, was gerade passiert geschehen ist."

Adelie, 28 Jahre

"Je mehr, desto besser, um einen Gesamtüberblick über die Lage zu haben Situation im Kanton zu bekommen. Meine Meine Philosophie ist, dass man nicht nicht immer von anderen erwartet wird; Die anderen sind in erster Linie wir!

Inès, 81 Jahre

"Manchmal sprechen uns bestimmte Fragen an, bringen uns zum Nachdenken und man kann eine Bestandsaufnahme seiner Gesundheit machen."

Jacques, 52 Jahre

"Es ist eine Möglichkeit, meinen Beitrag zu leisten, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt".

Alice, 31 Jahre

"Ich denke nicht, dass es darum geht, mich selbst zu behandeln, ich erwarte eher ein Feedback zur allgemeinen Gesundheit der Bevölkerung".

Françoise, 77 Jahre

Wie funktioniert das?

1

Ich erstelle mein Konto

2

Ich bestätige meine Teilnahme

3

Ich fülle den Anfangsfragebogen aus

4

Ich fülle die angebotenen Fragebögen regelmäßig aus

Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Die digitale Plattform Specchio-Hub wurde eingerichtet, um den Personen, die an unseren Studien teilnehmen, die Möglichkeit zu geben, online Fragebögen auszufüllen, einen persönlichen Bereich zu nutzen, in dem sie ihre Fragebögen und die Ergebnisse ihrer biologischen Tests, sofern sie solche durchgeführt haben, leicht wiederfinden können. Die Plattform soll sie auch über die Fortschritte unserer Studien und die erzielten Ergebnisse informieren und einen direkten und privilegierten Zugang zu unseren wissenschaftlichen Teams erleichtern.

Specchio ist das italienische Wort für "Spiegel". Der Begriff "Spiegel" bezieht sich auf die Tatsache, dass die freiwilligen Personen durch ihre individuelle Teilnahme zum kollektiven Wohlbefinden der Genfer Bevölkerung beitragen. Sie sind in gewisser Weise ein Spiegelbild der Gesundheit des Kantons. Die Studie kommt im Gegenzug nicht nur Forschern und Forscherinnen sowie Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zugute, sondern auch den teilnehmenden Personen selbst.

Denn die gesammelten Daten werden zuverlässige und aktuelle Indikatoren liefern, die ein besseres Verständnis der Gesundheitsbedürfnisse der gesamten Genfer Bevölkerung ermöglichen. Diese Indikatoren können den Kanton bei der Umsetzung einer Politik unterstützen, die eine gute Gesundheit für alle fördert. Sie werden es auch ermöglichen, soziale, wirtschaftliche und geografische Unterschiede, die einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung des Kantons haben können, besser aufzuzeigen.

Die Epidemiologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten in menschlichen Populationen über Zeit und Raum sowie mit deren Ursachen befasst. Historisch gesehen hat die Epidemiologie beispielsweise die krebserregende Rolle des Tabakkonsums oder der berufsbedingten Asbestexposition aufgedeckt. Bei der Epidemiologie geht es darum, die Inzidenz (Anzahl der neuen Fälle) und die Prävalenz (Gesamtzahl der Fälle) einer bestimmten Krankheit in einer bestimmten Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder im Laufe eines bestimmten Zeitraums zu messen. Diese wissenschaftliche Disziplin ermöglicht es, die Ursachen von Krankheiten zu verstehen, indem spezifische Risikofaktoren identifiziert werden.
Darüber hinaus sind in einer Bevölkerung die Krankheiten und ihre Risikofaktoren je nach Altersgruppe, sozialer Schicht oder anderen soziodemografischen oder klinischen Merkmalen unterschiedlich verteilt. Diese Verteilung ändert sich im Laufe der Zeit und im Raum. Daher ist es relevant, über aktuelle Inzidenz- und Prävalenzzahlen sowie nach Bevölkerungsgruppen differenzierte Indikatoren zu verfügen, um den Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention zu ermitteln. Die Epidemiologie ist die grundlegende Wissenschaft, auf der die öffentliche Gesundheit beruht

Die Personen, die an unseren Studien teilnehmen, werden meist durch Zufallsauswahl aus dem Register der im Kanton Genf ansässigen Bevölkerung ausgewählt. Dieses Verfahren ermöglicht die Auswahl einer Studienpopulation, die in Bezug auf Alter und Geschlecht repräsentativ für die Genfer Bevölkerung ist. Je nach den Bedürfnissen unserer Studien können weitere Personen zur Teilnahme eingeladen werden.

Unsere Studien befassen sich mit einer Vielzahl von Gesundheitsfragen. Durch die Analyse der gesammelten Daten ermöglicht unsere Forschung ein besseres Verständnis der Mechanismen und der Entwicklung des Gesundheitszustands im Zusammenhang mit dem Lebensstil, der Ernährung, dem persönlichen und beruflichen Umfeld oder auch im Zusammenhang mit Umweltbelastungen (Lärm, Umweltverschmutzung usw.).

Es ist durchaus möglich, an mehreren Studien gleichzeitig teilzunehmen.