Specchio: Es ist noch nicht zu spät für die Online-Nachverfolgung!

Viele von Ihnen haben bereits auf das Fragebogen zum jährlichen Follow-up der Specchio-Studie beantwortet. und wir danken Ihnen herzlich dafür. Damit die Forschungsteams jedoch sogenannte "robuste" wissenschaftliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen garantieren können, d. h. zuverlässige Ergebnisse, die die gesamte Genfer Bevölkerung möglichst genau repräsentieren, ist es notwendig, eine möglichst hohe Rücklaufquote bei den Fragebögen, die wir Ihnen anbieten, zu erzielen.
Darüber hinaus trägt die Längsschnittbeobachtung, d. h. die Beobachtung über mehrere Jahre hinweg, ebenso zur Relevanz und Zuverlässigkeit der Ergebnisse epidemiologischer Studien bei, da sie es ermöglicht, die Entwicklung von Faktoren zu beobachten, die die Gesundheit aller Menschen in einem bestimmten Raum beeinflussen können.
Eine breite Beteiligung und robuste Ergebnisse bringen nicht nur die Forschung im Bereich der Epidemiologie voran, sondern tragen auch dazu bei, dass die für die Prävention und Gesundheitsförderung im Kanton Genf zuständige öffentliche Politik genau informiert wird.
Falls Sie den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben, können Sie ihn jederzeit in Ihrem persönlichen Bereich abrufen.