Zum Hauptinhalt springen
in Fokus

Schlaf ist Gesundheit

Wussten Sie, dass der Schlaf insgesamt ein Drittel unserer Lebenszeit in Anspruch nimmt? Er ist für unsere körperliche und seelische Gesundheit unerlässlich. Ein großer Teil der Bevölkerung ist jedoch von Schlafstörungen betroffen. Ihre Häufigkeit hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und seit der Covid-19-Pandemie vielleicht sogar noch mehr. Da der Schlaf die Gesundheit und das Unfallrisiko beeinflusst, ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, was die Qualität und die Dauer des Schlafs genauer bestimmt. Eines der Ziele der Specchio-Studie ist es, die Prävalenz von Schlafstörungen in der Genfer Bevölkerung zu überwachen.

Diesen Juni 2023 laden wir Sie daher ein, einen Fragebogen zum Thema Schlaf auszufüllen, unabhängig davon, ob Sie eine gute oder schlechte Schlafqualität haben und unabhängig von Ihrem derzeitigen Gesundheitszustand oder Lebensstil.

  • Schlaf- und Wachsamkeitsstörungen besser beschreiben

Wie häufig sind Schlafstörungen in der Bevölkerung? Wie und warum verändert sie sich? Wie wirkt sie sich auf den Einzelnen, aber auch auf die Epidemiologie im gesamten Kanton Genf aus? Dank Ihrer Antworten auf den vorgeschlagenen Fragebogen können unsere Teams zahlreiche wissenschaftliche Analysen auf der Grundlage zuverlässiger und bevölkerungsrepräsentativer Daten durchführen. So wird es möglich sein, die Faktoren unseres Alltags besser zu verstehen, die für die Schlafqualität ausschlaggebend sind, wie z. B. der persönliche oder berufliche Lebensrhythmus, der Einfluss der Ernährung, der körperlichen Aktivitäten oder auch der Nutzung neuer Technologien.

Diese Analysen und Ergebnisse werden nützliche Informationen für die öffentliche Gesundheit und die individuelle Gesundheit liefern. Ihre persönliche Schlaferfahrung wird zusammen mit den Erfahrungen von Tausenden von Menschen, die wie Sie an unseren Studien teilnehmen, wertvolle Informationen liefern, um das Wissen zu verbessern und zu öffentlichen Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung beizutragen.

  • Besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schlaf und Gesundheit

Da der Schlaf eine lebenswichtige Funktion ist, ist es logisch, dass sich Störungen und Beeinträchtigungen potenziell schädlich auf unsere körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Schlafmangel erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und fördert sogar das Risiko für Fettleibigkeit.

Studien zeigen auch einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und kognitivem Verfall. Ein besseres Verständnis der beteiligten Mechanismen ist daher heute notwendig. Dies wird es ermöglichen, genauer zu bestimmen, wie kognitive Störungen mit Schlafstörungen zusammenhängen oder ob Schlafstörungen langfristig den kognitiven Verfall begünstigen. Epidemiologische Daten deuten auch auf einen Zusammenhang zwischen Schlaf und Depressionen hin. Machen Schlafstörungen jedoch Menschen anfällig für das Risiko einer Depression oder ist es die Depression, die die Schlafqualität beeinflusst? Schließlich zeigen epidemiologische Beobachtungen auch ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte oder kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall, koronare Herzerkrankungen) bei Menschen mit schlechter Schlafqualität.

Der Schlaf ist noch weit davon entfernt, alle seine Geheimnisse zu enthüllen. Mit Ihnen geht die wissenschaftliche Forschung also weiter!