Zum Hauptinhalt springen
in Fokus

Erste Ergebnisse der SEROCoV-KIDS-Studie veröffentlicht

Die SEROCoV-KIDS-Studie, die von der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie des Universitätsspitals Genf an 1034 Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden durchgeführt wurde, zeigt, dass mindestens 14% der Jugendlichen und Heranwachsenden, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, über einen Zeitraum von mehr als 12 Wochen mindestens ein Symptom aufweisen, das für das Post-COVID-Syndrom charakteristisch ist.

Die Studie ergab auch, dass das Risiko, ein Post-COVID-Syndrom zu entwickeln, bei Kindern, weiblichen und männlichen Jugendlichen aus einem niedrigen sozioökonomischen Hintergrund oder mit chronischen Erkrankungen, insbesondere Asthma, höher ist.

Die Ergebnisse legen nahe, dass die Präventions- und Screeningbemühungen bei den Jüngsten, insbesondere den 12- bis 17-Jährigen, verstärkt werden müssen. Ziel ist eine wirksame und schnelle Behandlung, um die Auswirkungen des Post-COVID-Syndroms auf das Leben der Jugendlichen und Heranwachsenden zu begrenzen.

Diese Untersuchung der pädiatrischen Bevölkerung in Genf ist eine der ersten, die die Prävalenz und die Risikofaktoren dieses Syndroms bei Kindern klar identifiziert. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die globale öffentliche Gesundheit wird durch eine Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications.

Diese Fortschritte werden durch Ihre Teilnahme und die Ihrer Kinder an SEROCoV-KIDS seit Anfang Dezember 2021 ermöglicht.
Weitere Informationen

Zur Veröffentlichung der Originalveröffentlichung auf unserer Forschungsseite

Einige Schlaglichter aus den Medien:

Schweizer Radio und Fernsehen - 19.30 Uhr
Schweizer Radio und Fernsehen - La Matinale
Die Zeit
Radio Lac
Léman Bleu