Die Ergebnisse der vierten Phase der Seroprävalenzstudie stehen kurz bevor

Der neue Teil der Studie zur Seroprävalenz von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in der Genfer Bevölkerung fand vom 29. April bis zum 9. Juni 2022 statt. Zum vierten Mal seit Beginn der COVID-19-Pandemie zielte die Studie darauf ab, den Anteil der Bevölkerung zu ermitteln, der Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus (verantwortlich für die COVID-19-Krankheit) entwickelt hatte, entweder durch natürliche Infektion oder durch Impfung. Die Studie wurde von der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie (UEP) des Service de médecine de premiers recours (SMPR) des Universitätsspitals Genf in Zusammenarbeit mit dem Virologielabor des Service des maladies infectieuses, dem Kinderspital und dem Labor für Virologie und Genetik der EPFL durchgeführt.
Die Studie rekrutierte 2521 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe der Genfer Bevölkerung, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurde und sich aus neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Specchio-COVID19 -Studie sowie aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammensetzte, die seit Beginn unserer Seroprävalenzerhebungen bereits aktiv an der Studie teilgenommen hatten. Die Teilnahme bestand aus einem serologischen Bluttest und dem Ausfüllen eines Fragebogens mit soziodemografischen Fragen oder Fragen, die mit der Pandemie in Zusammenhang standen. Sie fand an mehreren Probenentnahmestellen in verschiedenen Gemeinden und Stadtteilen des Kantons Genf statt: am HUG, der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie, dem Standort Belle-Idée und dem Kinderkrankenhaus sowie am Hôpital de la Tour in Meyrin, dem Centre Médical du Lignon und der Clinique et Permanence in Onex.
Dank des erneuten Engagements der Bevölkerung stehen unsere Forschungsteams kurz davor, qualitativ hochwertige Daten zu erhalten, die dazu beitragen werden, Entscheidungsträger im Bereich der öffentlichen Gesundheit im Hinblick auf den nächsten Winter zu informieren, wenn ein epidemischer Anstieg im Sommer zu erwarten ist.
Die Ergebnisse der Studie werden in den nächsten Tagen auf unserer Seite Aktuelles verfügbar sein.Weitere Informationen finden Sie in der Presse und auf der Website und den sozialen Medien des HUG veröffentlicht.
In der Zwischenzeit möchten wir uns herzlich bei allen teilnehmenden Personen bedanken, die ihre Zeit geopfert haben, um die Forschung weiter voranzutreiben.