Zum Hauptinhalt springen

SEROCoV-KIDS: Eine Kohorte, die sich auf die Bürgerinnen und Bürger von morgen konzentriert

Der wissenschaftliche Vormittag der Studie SEROCoV-KIDS eröffnete am 9. Oktober eine gemeinsame Reflexion über die Auswirkungen und die Zukunft von bevölkerungsbezogenen Kohorten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und darüber hinaus. An der multidisziplinären Konferenz nahmen teil Maison de l'enfance et de de l'adolescence (Haus der Kinder und Jugendlichen) Alle Co-Investigatoren und Forscher der SEROCoV-KIDS-Studie, Dr. Marie-Aline Charles, Direktorin der Longitudinalstudie die Französische Längsschnittstudie seit der Kindheit (Etude Longitudinale Française depuis l'Enfance) (ELFE) und Forschungsdirektorin am am INSERMDie Studie wurde von der französischen Gesundheitsbehörde SOCERVOF, von Pflegekräften des Universitätskrankenhauses Genf sowie von mehreren Vertretern kantonaler Gesundheits- und Jugendeinrichtungen durchgeführt.

Diese Botschaft fasst die Ziele und das Potenzial der SEROCoV-KIDS-Studie zusammen: " Die Kinder von heute verstehen, um das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger von morgen zu antizipieren ". SEROCoV-KIDS ist die erste Schweizer Kohorte für Kinder und Jugendliche und soll die direkten und indirekten Folgen der COVID-19-Pandemie seit ihrer Gründung im Herbst 2021 bewerten und die Gesundheit und das Wohlbefinden einer repräsentativen Stichprobe von mehr als 2200 Kindern und Jugendlichen aus dem Kanton Genf im Laufe der Zeit überwachen.

Erste Ergebnisse
Pre Silvia Stringhini, Co-Hauptinitiatorin der Studie, Dr. Roxane Dumont und Dr. Elsa Lorthe stellten die ersten Ergebnisse der dreijährigen Studie vor, von denen einige bereits veröffentlicht wurden. in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden und über die berichtet wurde in den Medien. Die Anwesenheit von Dr. Marie-Aline Charles eröffnete eine inspirierende vergleichende Perspektive auf internationaler Ebene und erinnerte daran, wie wichtig epidemiologische Forschung ist, die bereits in der frühen Kindheit durchgeführt und dokumentiert wird.

Durch die Bewertung des Beitrags, der Grenzen und des Potenzials von Bevölkerungskohorten unterstrich eine multidisziplinäre Podiumsdiskussion die Notwendigkeit kollaborativer Ansätze, um zu handeln und die Herausforderungen für die Umwelt, die Gesundheit und das körperliche und geistige Wohlbefinden künftiger Generationen zu antizipieren. Der Austausch unterstrich die Bedeutung einer verstärkten Forschung für weniger sichtbare oder stärker gefährdete Bevölkerungsgruppen von Kindern und Jugendlichen, wie Mädchen, Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen oder Angehörige der LGBTQ+-Gemeinschaft.

Schließlich scheint ein qualitativer Ansatz, der auf Umfragen und Lebensgeschichten der an den Bevölkerungskohorten beteiligten Personen beruht, ein wertvolles ergänzendes Instrument zu sein, nicht nur als Methode zur Vertiefung der Daten, sondern auch um die Erfahrungen der Bevölkerung aufzuwerten und an die Gesellschaft weiterzugeben. Das Ziel ist es, einen repräsentativen Überblick über die Gesundheitserfahrungen und -bedürfnisse von Bevölkerungsgruppen (Minderheiten und Nicht-Minderheiten) zu geben.

Ein Reichtum für die Zukunft
Als Schlüsselinstrument für die Gesundheitsförderung und -prävention bei Jugendlichen ist SEROCoV_KIDS auch die erste pädiatrische Biobank in der Schweiz. Obwohl präpandemische Daten über Kinder und Jugendliche fehlen, ergänzen und bereichern diese Daten, die zu Beginn der COVID-19-Pandemie mittels Serologie gesammelt wurden, die 30-jährige Gesundheitsüberwachung der erwachsenen Bevölkerung des Kantons seit 1993, die dank der Studie Bus Santé durchgeführt wurde.

Somit bietet SEROCoV-KIDS heute eine einzigartige epidemiologische Datenbasis zur Beobachtung und Überwachung des Auftretens und der Ausbreitung von Risiken und zukünftigen Krankheiten. Es ist ein außergewöhnliches Instrument, das den Forscherinnen und Forschern zur Verfügung steht und die übergreifende Forschung auf schweizerischer und internationaler Ebene in den kommenden Jahren fördert.

Veranstaltung online nachschauen