Zum Hauptinhalt springen
In den Medien gesehen

Neue Fortschritte bei Post-COVID

Die Teams des Service de médecine de premier recours des HUG (SMPR), die auf die Frage der Post-COVID-Erkrankungen spezialisiert sind, bringen neue Erkenntnisse über die dauerhaften Folgen, die manche Menschen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 aufweisen.

Mehrere Medien beleuchten die neuesten Entwicklungen zu diesen Fragen:

In einem sehr ausführlichen Artikel des Mediums The Conversationvergleichen mehrere Forscherinnen und Forscher, darunter Dr. Mayssam Nehme, Chefärztin der Klinik des SMPR am HUG, Daten aus internationalen Studien zu diesem Thema. Unter den wichtigsten Hypothesen und Mechanismen, die in Bezug auf Post-COVID erforscht werden, beschäftigen sich die Forschungsansätze näher mit der Virusreplikation und chronischen Entzündungszuständen.
Lesen Sie den Artikel

Während man eine Patientin verfolgt, eine Umfrage des Schweizer Radios und Fernsehens einen Einblick in die Symptome, die Ursachen, die Behandlung und die Behandlungsmöglichkeiten dieser manchmal akuten Persistenz der Krankheitssymptome.
Die Sendung noch einmal ansehen

Schließlich wird derzeit am HUG eine Studie über die Wirksamkeit einer Behandlung neurologischer Symptome wie Gedächtnisverlust, Konzentrationsmangel und Müdigkeit durchgeführt. Es ist noch möglich, daran teilzunehmen.
Mehr dazu