Kinder und Bildschirme: Welche Auswirkungen haben sie auf ihre Entwicklung?

Seit Beginn der Studie SEROCoV-KIDS, an der einige von Ihnen und Ihren Kindern teilnehmen, beschäftigen sich die Forschungsteams mit der Frage, wie junge Menschen digitale Medien, Bildschirme und soziale Netzwerke nutzen.
Das ursprüngliche Ziel dieser Fragen, die wir an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten, besteht darin, zu verstehen, welche Rolle die COVID-19-Pandemie für das Verhalten in Bezug auf die Nutzung von Bildschirmen gespielt haben könnte. Eines der Studienergebnisse von SEROCoV-KIDS, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde23zeigte unter anderem, dass von 2101 Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren 12,7 % schwer von der Pandemie betroffen waren. Neben anderen Faktoren, wie chronischen Gesundheitsproblemen oder verminderter körperlicher Aktivität, war die Zunahme der Bildschirmzeit ein Faktor, der mit der Wahrnehmung von schweren Auswirkungen der Pandemie in Verbindung gebracht wurde.
Über die Folgen der Pandemie hinaus können diese aktuellen Themen rund um die Entwicklung der digitalen Praktiken erforscht werden, um ihre Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden besser zu verstehen. So stellen wir ab einem Alter von 4 Jahren Fragen zur durchschnittlichen Dauer der Bildschirmnutzung auf verschiedenen Medien wie Telefon oder Computer, oder um zu verstehen, ob die Nutzung zu Freizeit- oder Bildungszwecken erfolgt.
Bei Jugendlichen wollen wir herausfinden, wie häufig sie soziale Netzwerke nutzen und wie sich das auf ihren Alltag auswirkt. Verschiedene Forschungsarbeiten zur Bildschirmnutzung werden derzeit vertieft. Wir erforschen beispielsweise Wege zum Thema Cybermobbing in sozialen Netzwerken und den damit verbundenen psychosozialen Risiken. Wie hoch ist angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien die Prävalenz, d. h. die Rate der Nutzung künstlicher Intelligenz durch die Jüngsten heute und in der Zukunft? So sammelt die SEROCoV-KIDS-Studie in der Gegenwart wertvolle Informationen über sich ständig verändernde Praktiken, um längerfristig die Auswirkungen auf die Gesundheit und die Entwicklung der Jüngsten untersuchen zu können.
Einige dieser Fragen werden Teil eines neuen Fragebogens zum Thema Erziehung sein, den die Teilnehmer der SEROCoV-KIDS-Studie in Kürze erhalten werden.